The ADDAX multifunctional meters can be used as household meters, as well as meters for the small motor sector.
The ADDAX system supports up to 1,000,000 meters simultaneously.
The ADDAX system is capable of operating in two modes:
The system supports switching between these two operating modes during the operation of the meter.
Protection against theft of electricity is provided by the following means:
Multifunctional meters provide detailed information on consumption, including interval profiles that make it possible to control the quality of the supplied electricity, provide remote disconnection/activation of the load of the consumer and provide data to third parties for settlement with the consumer.
The main advantages of the equipment:
A split system is a division of a multifunctional meter into components: a metering part and a user part (remote display).
This method of separation allows you to install the metering part in hard-to-reach places, thereby making it difficult for theft of electricity or interference with the operation of the meter.
The metering part – a pole meter – is installed on power poles or specially fenced places.
The COSEM software is designed to demonstrate the operation of ADDAX devices.
The program allows you to perform the following functions:
The system includes:
SIMS is automated metering system for various types of resources (electricity, water, heating, gas) and consumption control.
Basic functions:
– communication statistics
– emergencies
– detailed consumption data
The system uses the technologies:
Basic advantages:
This is a modern automated system for remote metering and control of the consumption of various types of resources (electricity, water, heating, gas).
The system consists of three levels.
Upper level: collection, storage and processing of data and some data management elements (MDMS).
Middle level: equipment for providing data exchange with metering points.
Lower level: subscriber equipment installed directly at metering and control points.
The system supports a wide range of services: metering by time and load profile, load control, demand management, imbalance control, operation in a prepaid and credit mode.
Liste der Komponenten, die in den Verantwortungsbereich der ADD Grup fallen:
Ultraschall-Wasserzähler
Steuerventil (Absperrventil).
COSEM-Client (Windows-Software)
ADDRA-Control Tool (Android-App)
Nutzlast (zur Integration mit HES)
Liste der Komponenten, die in den Verantwortungsbereich Dritter (Distributoren) fallen:
Armaturen, Absperrhähne usw.
LoRaWAN-Gateways
Head-End-Software HES
Netzwerkserver
Zahlungssoftware
Verkaufssoftware (für STS-Vorauszahlung)
Das Unternehmen ADD Grup praktiziert die Umsetzung technischer Lösungen, die auf STS-Standards basieren und es Verbrauchern ermöglichen, Wasser im Voraus zu kaufen.
Um Wasser zu nutzen, kauft der Verbraucher digitale Token, die über eine Applikation auf seinem Smartphone an den Wasserzähler übertragen werden. Sobald die Token aufgebraucht sind, unterbricht das Ventil den Wasserfluss zum Verbraucher.
Grundsätzlich werden solche Lösungen von Versorgungsunternehmen in Entwicklungsländern eingesetzt, wo das Risiko von Zahlungsausfällen für Ressourcen hoch ist.
Der intelligente Wasserzähler Addra reagiert rechtzeitig auf Notfallsituationen, speichert Informationen darüber in einem Ereignisprotokoll mit Zeitstempel und übermittelt diese Informationen SOFORT an den Wasserversorger.
Zu den Notfällen gehören:
Bei einem versuchten Diebstahl (Verletzung der Unversehrtheit der Zählerabdeckung, Erkennung eines Magnetfelds usw.) wird das Signal „Ausrufezeichen“ auf dem Zählerdisplay angezeigt.
Der Drei-Tropfen-Alarm wird angezeigt, wenn ein mögliches Wasserleck vorliegt, wenn für mehr als 24 Stunden ein kontinuierlicher Wasserfluss festgestellt wird.
Im Falle eines möglichen Rohrbruchs erscheint bei einem konstant starken Wasserfluss über einen Zeitraum von mehr als 30 Minuten die Meldung „Rohrbruch“ auf dem Display.
Der Addra-Wasserzähler hat vom Tschechischen Metrologischen Institut ein Zertifikat erhalten, das maximalen Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz bestätigt. Anhand der Testergebnisse wurde nachgewiesen, dass der Schutzgrad der Addra-Wasserzähler dem internationalen Standard IP68 entspricht.
Dazu wurde ein Smart Meter der ADD Grup 48 Stunden lang von Spezialisten des Tschechischen Metrologischen Instituts in einer Tiefe von 4 Metern getestet.
Der Schutzgrad IP68 bestätigt, dass das Wasserzählergehäuse absolut resistent gegen Staub, Feuchtigkeit und andere äußere Einflüsse ist. Die erste Zahl „6“ gibt den Schutzgrad gegen Staub und feste Gegenstände an, die zweite „8“ gibt den Schutzgrad gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse an.
Nennrohrdurchmesser (Rohrlänge): DN15 (110/165 mm) / DN20 (130/195 mm) / DN25 (190/225 mm)
Ventilfunktionalität:
Notabschaltung der Wasserversorgung bei Feststellung von Lecks oder Rohrbrüchen.
Die Steuerung der Wasserversorgung erfolgt über den BLE0-Kanal (zwischen dem Ventil und dem zugehörigen Zähler).
Ermöglicht die Reduzierung des Wasserverbrauchs durch verschiedene Betriebsszenarien. Möglichkeit zur Änderung des Wasserdurchflusses: 10, 50, 100 %
Unterbrechen der Wasserversorgung für einen bestimmten Zeitraum.
Für die Kommunikation mit dem Addra-Wasserzähler werden je nach den spezifischen Anforderungen und Fähigkeiten des Wasserverbrauchsüberwachungs- und -kontrollesystems verschiedene Kommunikationslösungen verwendet:
LoRaWAN ist eine Gateway-Technologie zur Datenerfassung, Fernüberwachung und -steuerung. Der Einsatz von LoRaWAN ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation über große Entfernungen (in städtischen Umgebungen im Umkreis von mehreren Kilometern) bei sehr geringem Batterieverbrauch.
Wireless M-Bus ist eine Technologie, die das einseitige Auslesen von Daten von Zählern ermöglicht. In der Regel handelt es sich um eine instationäre Kommunikationsinfrastruktur: Vorbeifahren und Vorbeigehen, wenn der Zählerleser Zähler umgeht oder umfährt und deren Messwerte mit speziellen Geräten ausliest.
Bluetooth Low Energy (BLE) wird als lokale Kommunikationsverbindung zum Steuerventil, zur Zählersoftwareapplikation und zur Aktualisierung der Zählerfirmware verwendet.
Der Hauptvorteil der Ultraschalltechnologie in einem Wasserzähler gegenüber der mechanischen Technologie ist die Genauigkeit der Messungen und die Möglichkeit, eine größere Bandbreite an Daten über Wasser zu erhalten.
Im Gegensatz zu mechanischen Zählern, deren Genauigkeit meist durch das Eichintervall (in der Regel 5 Jahre) begrenzt ist, bleibt die Genauigkeitsklasse von Ultraschall-Wasserzählern über die gesamte Lebensdauer (bis zu 16 Jahre) unverändert.
Addra-Ultraschallwasserzähler haben keine beweglichen Teile, was sie zuverlässiger und langlebiger macht.
R ist ein Parameter, der den Messbereich des Wasserzählers bestimmt. Sie wird als Verhältnis der maximalen Durchflussrate Q3 (die Durchflussrate, bei der der Wasserzähler ordnungsgemäß funktioniert) zur minimalen Durchflussrate Q1 (die Durchflussrate, bei der die Messwerte innerhalb der zulässigen Fehler liegen) ausgedrückt.
Je höher der Wert des R-Koeffizienten ist, desto größer ist der Bereich, in dem der Wasserzähler die Menge des fließenden Wassers misst. Eine Erhöhung des R-Koeffizienten kann durch Erhöhen von Q3 oder durch Verringern von Q1 erreicht werden. Je niedriger Q1, desto höher ist die Empfindlichkeit des Wasserzählers.
Der minimal zulässige Druck am Ausgang des Wasserzählers muss 30 kPa (0,3 bar) betragen.
Um Schäden am Wasserzähler durch kritische Temperaturen zu vermeiden, muss der Wasserzähler bei einer Umgebungstemperatur von +0,1 bis +50°C betrieben werden.
Bei der Auswahl eines Wasserzählers sollte besonders auf die Temperatur geachtet werden, bei der er betrieben wird. Wenn der Wasserzähler nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, kann er beschädigt werden.