Im Jahr 2023 stellte ADD Grup sein neues Produkt vor – den ADDRA-Wasserzähler mit einem direkt in das Wasserzählergehäuse integrierten Steuerventil (WMV). Erinnern wir uns daran, dass das Produktportfolio des Unternehmens bereits zuvor ein Ventil als separates Gerät umfasste, das über Bluetooth mit einem Wasserzähler kommunizierte.
Mit der neuen Generation des ADDRA-Zählers ist es möglich, beide Elemente in einem Gehäuse zu kombinieren. Dadurch wird die Einsparung von Ressourcen deutlich ermöglicht und dementsprechend senken die Kosten für das Endprodukt. Aber Einsparungen sind nicht der einzige Vorteil des ADDRA-Wasserzählers.
Wir haben Ruslan Casico, dem kaufmännischen Direktor der ADD Grup, mehrere Fragen zum neuen Produkt gestellt.
Ruslan Casico: Wenn wir über den europäischen Markt sprechen, hat keiner unserer Konkurrenten derzeit ein ähnliches Angebot. Das Vorhandensein eines Ventils im Wasserzähler, insbesondere in den letzten Jahren, ermöglicht nicht nur die Fernauslesung von Daten, sondern auch die Begrenzung der Wasserversorgung auf diejenigen, die die zulässigen Verbrauchsstandards überschreiten. Dies ist besonders wichtig bei Dürre, wenn es zu starkem Wassermangel kommt.
Ein Wasserzähler mit integriertem Ventil hat die gleichen Eigenschaften wie die vorherige Gerätegeneration, bei der das Ventil als separates Gerät vorhanden ist. Und ich wiederhole es noch einmal: Wir haben in diesem Bereich keine Konkurrenten auf dem europäischen Markt.
Ruslan Casico: Der von ADD Grup hergestellte Ultraschall-Wasserzähler ist für die Wassermessung für Wohn- und Gewerbezwecke konzipiert. Genau wie ein Wasserzähler mit separatem Ventil ist der WMV für die Auslesung und die Steuerung der Wasserversorgung verantwortlich. Darüber hinaus hilft der ADDRA-Zähler bei der Bekämpfung von Ressourcendiebstahl, Nichtzahlern und Notfällen im Wasserversorgungssystem.
Ich möchte darauf hinweisen, dass unser Produkt für Versorgungsunternehmen und Wasserversorger von entscheidender Bedeutung ist, die daran interessiert sind, den höchstmöglichen Prozentsatz an Daten von Zählern zu sammeln. Dies ist nur möglich, wenn moderne Kommunikationstechnologien zum Einsatz kommen und alle Standards zur messtechnischen Genauigkeit von Messgeräten eingehalten werden.
Ruslan Casico: Heute nutzt unser Unternehmen LoRa Wan und drahtlose M-Bus-Technologien als wichtigste WAN-Kommunikationslösungen für Wasserzähler. Zu unserem Produktsortiment gehören künftig auch Messgeräte, die die NB-IoT-Technologie nutzen (ein Mobilfunkstandard zur Anbindung verschiedenster autonomer Geräte an digitale Netzwerke). Es besteht bereits ein Bedarf an solchen Wasserzählern auf dem Markt und wir sind bereit, diesen Bedarf zu decken. Gleichzeitig bleibt die Funktionalität des Zählers mit integriertem Ventil genau die gleiche wie bei LoRa.
Ruslan Casico: Heutzutage besteht auf dem Wasserzählermarkt die Notwendigkeit, den sogenannten „Dynamikbereich“, einen R-Indikator, zu erhöhen. Wenn wir mit R250-R400 begonnen haben, ist dies heute der erforderliche Mindestindikator. Kunden fordern eine Verbesserung des R-Koeffizienten. In diesem Zusammenhang haben wir ein Zertifizierungsverfahren für den Koeffizienten R800-R1600 gestartet.
Intern haben wir laut Testergebnissen diese Indikatoren bereits erreicht. Es bleibt nur noch die Bestätigung dieser Indikatoren durch ein Zertifizierungslabor.